Die neuesten Nachrichten von Gemeinde Bernau am Chiemsee
Veröffentlicht am 16.03.2023, 11:56 Uhr
Veröffentlicht von Magdalena Krauß
Der Gemeinderat hat in einer März-Sitzung den gemeindlichen Haushalt verabschiedet. Als „Rekordhaushalt“ bezeichnete Bürgermeisterin Irene Biebl-Daiber den diesjährigen Haushalt, der knapp 26 Millionen Euro umfasst. Aufgrund der hohen Energiepreise und der derzeit laufenden Tarifverhandlungen seien, so Kämmerer Patrick Greilinger, ausreichende Puffer in den betroffenen Bereichen eingeplant worden.
Der vorliegende Haushaltsplan 2023 und Mittelfristplanung 2024 – 2026 bestätigen den Trend großer Unsicherheiten hinsichtlich der wirtschaftlichen Entwicklung, der Auswirkungen des Krieges in der Ukraine sowie der Inflations- und Energiemarktentwicklung. Es zeichnet sich dieses Jahr in allen Kommunen ein Szenario ab, das mit einer hohen Haushaltsbelastung und Prognoseunsicherheiten verbunden ist.
Veröffentlicht am 16.03.2023, 09:41 Uhr
Veröffentlicht von Bürgermeisterin
Ab sofort können sich Bürgerinnen und Bürger an der Lärmaktionsplanung an Schienenwegen des Bundes beteiligen unter www.laermaktionsplanung-schiene.de
Insgesamt sechs Wochen, bis zum 24. April 2023, hat die Öffentlichkeit nun die Gelegenheit, an der Lärmaktionsplanung mitzuwirken und sich zu ihren Lärmproblemen zu äußern.
Die Lärmaktionsplanung hat das Ziel, auf Grundlage der Lärmkartierung und unter Beteiligung der Öffentlichkeit die Lärmbelastung langfristig zu senken. In diesem Zusammenhang verdeutlicht der Lärmaktionsplan den Handlungsbedarf in Sachen Lärmschutz und dient als Bewertungs- und Planungsinstrument für entscheidende Akteure in Bund, Regionen, Städten und Gemeinden.
Veröffentlicht am 15.03.2023, 19:04 Uhr
Veröffentlicht von Magdalena Krauß
Am Mittwoch, 22.03.2023 findet eine öffentliche Sondersitzung des Gemeinderats zum Thema Strandbad statt. Der Sieger des Ideenwettbewerbs wird gekürt.
Die komplette öffentliche Tagesordnung wird eine Woche vor der Sitzung im Ratsinformationssystem unter https://www.gemeinde-bernau.de/rathaus/ratsinformationssystem online gestellt.
Veröffentlicht am 15.03.2023, 09:41 Uhr
Veröffentlicht von Bürgermeisterin
Seit 66 Jahren befragen geschulte Interviewerinnen und Interviewer der Statistischen Ämter im gesamten Bundesgebiet jährlich etwa ein Prozent der Bevölkerung. Dahinter verbirgt sich der so genannte Mikrozensus. Das ist die größte jährliche Haushaltsbefragung in Deutschland. Sie liefert sehr wichtige Erkenntnisse für bedarfsgerechte Planungen und Entscheidungen in der öffentlichen Verwaltung, der Wirtschaft und Gesellschaft gleichermaßen. Auch für die Wissenschaft ist die Erhebung eine bedeutsame Datenquelle.
Nach Angaben des Fachteams im Bayerischen Landesamts für Statistik in Fürth werden rund 60 000 Haushalte im Freistaat im Laufe des Jahres befragt werden. Die geschulten Interviewerinnen und Interviewern haben den Auftrag, Fragen zur wirtschaftlichen und sozialen Lage zu stellen. Für den überwiegenden Teil der Fragen besteht nach dem Mikrozensusgesetz eine Auskunftspflicht für die rund ein Prozent zufällig ausgewählten Haushalte Bayerns.
Veröffentlicht am 14.03.2023, 19:13 Uhr
Veröffentlicht von Bürgermeisterin
Wie ist es eigentlich um den sozialen Zusammenhalt in ländlichen Regionen Bayerns bestellt und welche Ideen haben die Bürgerinnen und Bürger, um ihn zu stärken? – Das untersucht die Technische Hochschule Nürnberg bis 2026 in einem großen Forschungsprojekt in ganz Bayern.
Gefördert wird das Heimatprojekt vom Bayerischen Staatsministerium der Finanzen und für Heimat.
Veröffentlicht am 13.03.2023, 16:49 Uhr
Veröffentlicht von Bürgermeisterin
Seit knapp einem Jahr ist nun bekannt, dass die Kindergartenplätze in Bernau momentan nicht ausreichen, deshalb hat sich der Gemeinderat für den Bau eines Naturkindergartens entschieden. Nach langer und schwieriger Standortsuche und auch Betreibersuche wird nun eine Holzhütte zwischen Berghamer Bach und den Fußballplätzen errichtet, als Betreiber tritt die AWO auf. Hier ergeben sich durchaus Synergieeffekte, da der Standort in der Nähe der bestehenden AWO-Einrichtung liegt. So braucht es keine neue Leitung für den Naturkindergarten und bei schlechtem Wetter bzw. Starkregenereignissen finden die Kinder des Naturkindergartens Unterschlupf in der Mehrzweckhalle und dem angrenzenden AWO-Kinderhaus.
Externen Link öffnenVeröffentlicht am 10.03.2023, 09:04 Uhr
Veröffentlicht von Anja Abel
Während der umfangreichen Sanierung des „Haus des Gastes“ zieht die Tourist-Information Bernau am Chiemsee übergangsweise in die Widholzer Straße 5 (Gebäude ehem. Seiwald Media).
Aufgrund des Umzugs hat die Tourist-Info von Mittwoch 15.03. bis Freitag 17.03. für den Parteiverkehr geschlossen und ist auch telefonisch nicht erreichbar. Während dieser Zeit übernehmen die Kolleginnen vom Info-Center Chiemsee Alpenland in Bernau-Felden die Zimmervermittlung und Beratung der Gäste (Tel. 08051 965550).
Voraussichtlich ab Montag, den 20.03 ist das Team der Tourist-Info dann in den neuen Räumlichkeiten in der Widholzer Str. 5 wieder für die Anliegen der Gäste und Vermieter persönlich erreichbar.
Das Haus des Gastes (inkl. der öffentlichen Toiletten) ist dann nur noch zu den Öffnungszeiten der Bücherei zugänglich; der Leseraum bleibt geschlossen. Der Umzug der Bücherei in die Chiemseestraße ist für Mitte/Ende April geplant.
Veröffentlicht am 09.03.2023, 18:04 Uhr
Veröffentlicht von Bürgermeisterin
Eine öffentliche Sondersitzung zum Thema Strandbad findet am Donnerstag, 16.03.2023 um 19:00 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses statt. Die Entwürfe aus dem Ideenwettbewerb Strandbad werden vorgestellt.
Die komplette öffentliche Tagesordnung wird eine Woche vor der Sitzung im Ratsinformationssystem unter https://www.gemeinde-bernau.de/rathaus/ratsinformationssystem online gestellt.
Veröffentlicht am 07.03.2023, 08:11 Uhr
Veröffentlicht von Magdalena Krauß
Um bei Gefahrenlagen richtig reagieren zu können, sind Übungen wichtig. Daher findet am Donnerstag, 9. März 2023, in ganz Bayern ein Probealarm statt. Dabei werden die Sirenen auf ihre Funktionsfähigkeit getestet. Ergänzend werden Warn-Apps wie z. B. NINA oder KATWARN sowie Warnungen über Cell Broadcast per Push-Benachrichtigung den Alarm mit einer Warnmeldung begleiten. Bitte erschrecken Sie also nicht, wenn am 9. März 2023 ab 11:00 Uhr die Sirenen heulen! Das ist nur ein Probealarm und kein Grund zur Sorge!
Veröffentlicht am 03.03.2023, 12:38 Uhr
Veröffentlicht von Bürgermeisterin
Für die Bernauerinnen und Bernauer finden wieder im Rathaus Rentensprechstunden statt. Diese führt der ehrenamtliche Mitarbeiter der DRV Bund, Herr Manfred Kokott durch.
Die nächsten Termine sind am
Montag, 13.03.2023
Donnerstag, 13.04.2023
Montag, 15.05.2023
Jeweils von 10:00 – 12:00 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses.
Ein Merkblatt zur Rentenbeantragung mit den erforderlichen Unterlagen ist im Rathaus bei Frau Stange erhältlich.
Eine vorherige Terminvereinbarung ist nicht erforderlich.
Veröffentlicht am 28.02.2023, 13:59 Uhr
Veröffentlicht von Bürgermeisterin
Am Dienstag, den 7.3.2023 sind das Standesamt und die Friedhofsverwaltung aufgrund einer Fortbildung geschlossen. Da das Rathaus am Mittwoch generell für die Öffentlichkeit geschlossen ist, sind wir gerne am 9.3. wieder für Sie da.
Herzlichen Dank für Ihr Verständnis.
Veröffentlicht am 24.02.2023, 19:54 Uhr
Veröffentlicht von Bürgermeisterin
Die nächste öffentliche Gemeinderatssitzung findet am 2.3. um 19 Uhr im Sitzungsaal des Rathauses statt. Unter anderem auf der Tagesordnung sind die Verabschiedung des gemeindlichen Haushaltes, die Beschaffung von zwei Löschfahrzeugen für die Feuerwehren Hittenkirchen und Bernau, sowie die Vorstellung der Machbarkeitsstudie für das Haus des Gastes.
Externen Link öffnenVeröffentlicht am 21.02.2023, 09:22 Uhr
Veröffentlicht von Magdalena Krauß
Im ersten Halbjahr 2023 werden bundesweit die Schöffen und Jugendschöffen für die Amtszeit von 2024 bis 2028 gewählt. Gesucht werden in Bernau mindestens vier Kandidaten, die dem Amtsgericht Rosenheim zur Wahl vorgeschlagen werden. Die Schöffen nehmen als Vertreter des Volkes an der Rechtsprechung in Strafsachen teil.
Der Gemeinderat schlägt doppelt so viele Kandidaten vor, wie an Schöffen bzw. Jugendschöffen benötigt werden. Aus diesen Vorschlägen wählt der Schöffenwahlausschuss beim Amtsgericht in der zweiten Jahreshälfte 2023 die Haupt- und Ersatzschöffen.
Das Bewerbungsformular senden Sie bitte bis zum 22.03.2023 an die Gemeinde Bernau, Herrn Andreas Lukas
Weitere Informationen und das Bewerbungsformular entnehmen Sie bitte dem Link
Veröffentlicht am 20.02.2023, 12:17 Uhr
Veröffentlicht von Magdalena Krauß
Auf Antrag der Bernauer Liste beschloss der Gemeinderat, Richtlinien zur Förderung von PV-Anlagen auszuarbeiten. Weiter wäre beantragt worden, Wasser aus Regenwassernutzung kostenlos in das Kanalsystem einleiten zu können. Da dies rechtlich nicht möglich ist, schlug die Verwaltung vor, Regenwasserzisternen zur Gartenwassernutzung zu bezuschussen.
In der Gemeinde Bernau sind solche Förderungen kein Novum. Bereits 2004 und 1998 waren solche Förderungen im damaligen Gemeinderat diskutiert und 1998 auch verabschiedet worden.
Die Verwaltung wurde nun beauftragt, entsprechende Förderrichtlinien zu erarbeiten und auch über die Höhe der jeweiligen Förderungen muss im Gremium noch diskutiert werden.
Veröffentlicht am 17.02.2023, 17:36 Uhr
Veröffentlicht von Bürgermeisterin
Am 17.2.2022 entschied sich der Gemeinderat mit 11:3 Stimmen für den Vorschlag einer Bürgerin, den Kreisel mit einer Nixe zu gestalten, die in einem blauen Blumenmeer steht, um die Verbindung zum Ortsteil Felden und dem Chiemseepark herzustellen. Ein Wappen wurde in dieser Sitzung abgelehnt.
Zwischenzeitlich hat sich das staatliche Straßenbauamt zur aufgeständerten Nixe negativ geäußert, was zur Gestaltung aus Polymerbeton führte. Die Kosten für die Gestaltung aus Polymerbeton belaufen sich auf rund 11.000 Euro. Die Gestaltung wird von Prien her kommend ausgeführt, so dass jeder, der nach Bernau kommt, an der Nixe vorbeifährt.
Mit 14:5 Stimmen befürwortete der Gemeinderat die vorliegende Planung der Nixe. Gewünscht wurde noch ein Schriftzug, entweder „Willkommen in Bernau“ oder „Bernau am Chiemsee“.
Sobald die Vereinbarung mit dem staatlichen Straßenbauamts vorliegt, kann mit der Erstellung der Nixe begonnen werden.
Veröffentlicht am 16.02.2023, 15:51 Uhr
Veröffentlicht von Magdalena Krauß
Mit 5:14 Stimmen abgelehnt hat der Gemeinderat den Vorschlag, WLAN an einigen gut besuchten und touristisch genutzten Plätzen in die Straßenlaternen einzubauen. Dies ist über BayernWLAN mit einem entsprechenden Förderprogramm möglich. Die einmalige Installation hätte sich pro Hotspot auf rund 3000€ belaufen, die monatlichen Kosten auf rund 40€. Die Errichtung von vier Hotspots wäre mit bis zu 10.000€ gefördert worden. Von der Verwaltung wären unter anderem als mögliche Punkte der Bahnhof, der Kurpark und der Chiemseepark Felden vorgeschlagen worden. Der Gemeinderat schlug stattdessen vor, zu prüfen, ob die bereits bestehenden öffentlichen WLAN-Zugänge im Rathaus und im Haus des Gastes erweitert werden können, so dass auch der Umgriff davon profitiere.
Externen Link öffnenVeröffentlicht am 15.02.2023, 11:39 Uhr
Veröffentlicht von Bürgermeisterin
Am gestrigen Valentinstag verteilten Frau Hammerschmidt und Herr John vom KDZ Oberland (Zweckverband Kommunale Dienste Oberland) zusammen mit Bürgermeisterin Irene Biebl-Daiber Rosen für alle „Richtig-Parker“. Alle, die sich am 14.2. nicht ganz an die Verkehrsregeln beim Parken gehalten hatten, hatten Glück und bekamen lediglich eine gelbe Karte.
(Foto von Anita Berger: v.l: Herr John, Bürgermeisterin Irene Biebl-Daiber, Nadine Praßberger, Daniela Hammerschmidt)
Veröffentlicht am 14.02.2023, 08:35 Uhr
Veröffentlicht von Bürgermeisterin
Im Gemeindegebiet fanden und finden im Februar noch diverse Baumfällungen statt. Gefällt werden nur kranke Bäume. Betroffen sind leider unter anderem der Birnbaum hinter dem Haus des Gastes, der nach innen Fäulnis aufweist. Er wird nach der Sanierungsmaßnahme des Haus des Gastes ersetzt werden. Weiter betroffen ist eine Kastanie in der Kastanienallee, die aufgrund eines Virus gefällt werden muss. Es handelt sich um Pseudomonas syringae pv. aesculi. Die Erreger befallen nur Rosskastanien, glücklicherweise ist nur eine Kastanie so schlimm befallen, dass sie gefällt werden muss. Da der Virus im Boden nicht nachzuweisen ist, kann umgehend nachgepflanzt werden.
Veröffentlicht am 13.02.2023, 17:34 Uhr
Veröffentlicht von Bürgermeisterin
Das Rathaus bleibt am Faschingsdienstag, den 21.2.23, geschlossen. Die Touristinfo schließt um 12:30 Uhr. Da das Rathaus mittwochs generell für die Öffentlichkeit nicht geöffnet ist, sind wir gerne am Donnerstag wieder für Sie da!
Veröffentlicht am 13.02.2023, 15:23 Uhr
Veröffentlicht von Bürgermeisterin
Es raucht, es brennt, die Feuerwehr wird alarmiert, die Einsatzkräfte rücken aus. Nicht immer steckt hinter dem Rauch aber ein Feuer, das gelöscht werden muss. Nicht angemeldete bzw. nicht anmeldepflichtige Daxenfeuer oder auch andere Brauchtumsfeuer lösen oft eine Falschalarmierung aus und binden Einsatzkräfte. Eine neue Online-Plattform soll Abhilfe schaffen. Künftig kann jeder, der im Landkreis Rosenheim, Miesbach und in der Stadt Rosenheim ein Daxenfeuer oder ein Brauchtumsfeuer plant, dies über das Internetmeldeportal www.daxenfeuer.de an die Integrierte Leitstelle (ILS) melden.
Die Meldung geht schnell, einfach und intuitiv über jedes Endgerät. Einfach unter www.daxenfeuer.de die Art des Feuers auswählen, die Kontaktdaten und die Adresse ausfüllen und abschicken.