Aktuelle Nachrichten für Klima und Umwelt

Die neuesten Nachrichten von Gemeinde Bernau am Chiemsee

Filtern

Zurücksetzen

Veröffentlicht am 22.06.2025, 19:50 Uhr

Veröffentlicht von Bürgermeisterin

Hohe Waldbrandgefahr

Pressemeldung des Landratsamtes Rosenheim:
Im Landkreis Rosenheim herrscht aktuell eine hohe bis sehr hohe Waldbrandgefahr. Das Sachgebiet Öffentliche Sicherheit und Ordnung im Landratsamt Rosenheim weist daher darauf hin, dass gemäß der Verordnung über die Verhütung von Bränden ein Anzünden von Daxenfeuern verboten ist.

Ferner ist zu beachten, dass in der Nähe von Wäldern bei offenen Feuern ein Sicherheitsabstand von mindestens 100 Metern einzuhalten ist. Zudem sind offene Feuerstätten ständig unter Aufsicht zu halten. Feuer und Glut müssen bei Verlassen der Feuerstätte erloschen sein. Wegen des Brennglaseffekts sollte auch kein Glas in Wäldern oder auf Freiflächen zurückgelassen werden. Ausflügler sollen nur ausgewiesene Parkplätze nutzen, die Zufahrten in die Wälder sollten freibleiben. Überdies sollte beachtet werden, dass heiße Katalysatoren Grasflächen entzünden können.

Laut der Waldbrandindexkarte des Deutschen Wetterdienstes bestehen im LKR Rosenheim die Gefahrenstufen 4 und 5.

Externen Link öffnen

Veröffentlicht am 17.06.2025, 13:03 Uhr

Veröffentlicht von Anja Abel

Kräuterspaziergang "Sonnwendkräuter" am 20. Juni

Erleben Sie die faszinierende Kräutervielfalt unserer Heimat bei einem besonderen Kräuterspaziergang am Freitag, den 20. Juni.

Begleiten Sie die erfahrene Kräuterfrau und Brauchtumsexpertin Martina Glatt auf einer zweistündigen Entdeckungsreise durch die Welt der Sonnwendkräuter. Dabei erfahren Sie, welche Kräuter sich in der Sommersonne zu besonderer Kraft entfalten – vom Johanniskraut bis hin zum Heilziest – und welche wichtige Rolle diese in der Heilkunde und in alten Traditionen spielen.

Anmeldung: Tourist-Info Bernau, Tel. 08051-98680
Treffpunkt: Parkplatz Minigolf, Rottauer Str. 5
Dauer: von 10 Uhr bis ca. 12 Uhr
Teilnahmegebühr: 10 € p.P. Kinder in Begleitung eines Erwachsenen sind kostenfrei.
Mindestteilnehmerzahl: 3 Personen

Veröffentlicht am 12.06.2025, 13:55 Uhr

Veröffentlicht von Bürgermeisterin

Übernachtungsverbote für Wohnmobile

Sowohl auf dem Minigolfparkplatz als auch auf dem Hallenbadparkplatz ist in den Sommermonaten festzustellen, dass vermehrt Wohnmobile zur Übernachtung abgestellt werden. Oftmals ist das Wenden des Schulbusses auf dem Minigolfparkplatz dadurch nicht mehr möglich. Um insbesondere die damit verbundene Ruhestörung zu vermindern, wurde seitens der Verwaltung vorgeschlagen, bei den beiden Parkplätzen Einschränkungen beim Nächtigen für Wohnmobile, Wohnwägen und LKW´s zu verhängen.
Damit sollte der Verkehr auf die bestehenden Wohnmobilstellplätze, die Campingplätze sowie den Parkplatz P1 kanalisiert werden. Es sollte zudem ein Schild angebracht werden, das auf die Übernachtungsmöglichkeit bei P1 hinweist.

Der Gemeinderat folgte diesem Vorschlag einstimmig und auch der Parkplatz Kastanienallee soll mit einer entsprechenden Beschilderung versehen werden. Künftig gilt auf allen drei Parkplätzen, dass Wohnmobile hier nur noch von 8 – 21 Uhr stehen dürfen. PKW sind von dieser Regelung nicht betroffen!

Veröffentlicht am 06.06.2025, 17:35 Uhr

Veröffentlicht von Bürgermeisterin

Hilferuf der Gemeinden

Die Anrainergemeinden von A8 und A93 ersticken im Verkehr. Deshalb hatte Landrat Otto Lederer spontan gestern zum Austausch ins Landratsamt eingeladen. Dort schilderten die betroffenen Bürgermeister von Bernau, Frasdorf, Rohrdorf, Samerberg, Neubeuern, Raubling, Nussdorf und Bad Feilnbach die momentane Lage. Sie versuchten, der Polizei Rosenheim und der unteren Verkehrsbehörde aus dem Landratsamt ein Bild der letzten Wochen zu vermitteln.
Es wurden verschiedene Lösungsansätze diskutiert wie intelligente Verkehrsleitsysteme, aber auch Abfahrverbote. In einem gemeinsamen Schreiben wird nun ein Hilferuf zusammen mit einem Forderungskatalog formuliert und an die entsprechenden Stellen weitergeleitet. Der Forderungskatalog soll ähnliche Regelungen wie in Tirol enthalten.

Veröffentlicht am 04.06.2025, 13:27 Uhr

Veröffentlicht von Anja Abel

Almkräuterwanderungen zur Herrenalm starten am 12. Juni

Jetzt anmelden! Am 12. Juni findet die erste von insgesamt acht geführten Almkräuterwanderungen der Saison statt.

Für Einheimische und Gäste gleichermaßen informativ geht es mit der Natur- und Wanderführerin Martina Glatt hinauf zur Herrenalm. Auf dem aussichtsreichen Weg erfahren Sie Wissenswertes über die Berg- und Wiesenpflanzen der Region - deren Anwendung, Brauchtum und Mythologie. Bei einer gemütlichen Einkehr mit einer almtypischen Brotzeit erhalten die Wanderer Einblicke in die heimische Almwirtschaft.

Anmeldung: Tourist-Info Bernau Tel. 08051-98680
Treffpunkt: Parkplatz Minigolf
Dauer: 10 - 15 Uhr (Aufstieg etwa 1,5 - 2 Stunden)
Teilnahmegebühr: 10,- € p.P.
-> Weitere Termine: 26.06. / 10.07. / 24.07. / 07.08. / 21.08. / 04.09. / 02.10.

Externen Link öffnen

Veröffentlicht am 19.05.2025, 13:05 Uhr

Veröffentlicht von Bürgermeisterin

Straßenbeleuchtung defekt?

Sollten Sie eine defekte Straßenbeleuchtung entdecken, freuen sich Gemeinde und Bayernwerk über Ihre Meldung. An jeder Laterne ist eine Nummer angebracht, die Sie ganz einfach unter dem Link bzw. auf der Homepage der Gemeinde melden können.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

(Bild: Pixabay)

Externen Link öffnen

Veröffentlicht am 18.05.2025, 11:30 Uhr

Veröffentlicht von Bürgermeisterin

Scherben am Naturkindergarten

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
unsere kleinen Entdecker im AWO-Naturkindergarten freuen sich jeden Tag darauf, draußen in der Natur zu spielen, zu lernen und die Umwelt zu entdecken. Damit dies für alle Kinder sicher und unbeschwert möglich ist, möchten wir herzlich darum bitten, die Flächen rund um den Kindergarten frei von Glasscherben und anderen gefährlichen Gegenständen zu halten.
Scherben können leicht zu Verletzungen führen und trüben das schöne Naturerlebnis für unsere Kinder. Gemeinsam können wir dafür sorgen, dass der Naturkindergarten ein sicherer und einladender Ort für alle bleibt.
Vielen Dank für Ihr Verständnis und Ihre Unterstützung!

Veröffentlicht am 13.05.2025, 12:05 Uhr

Veröffentlicht von Bürgermeisterin

Bitte um Einhaltung der Mittagsruhe

Liebe Nachbarinnen und Nachbarn,
die Natur ruft - der Rasen wächst. Da uns in der Verwaltung immer wieder Anfragen bezüglich der Mittagsruhe und dann stattfindenden Gartenarbeiten erreichen, hier eine kurze Klarstellung:

Grundsätzlich gilt auch in der Gemeinde Bernau das Bundeslärmschutzgesetz; demnach sind geräuschvolle Gartenarbeiten von 20 - 7:00 Uhr nicht erlaubt, sowie an Sonn- und Feiertagen.
Da wir aber auf dem Land leben, unsere Nachbarn alle noch kennen und uns sicherlich allen eine gute Nachbarschaft am Herzen liegt, bitten wir trotzdem um die Einhaltung der Mittagsruhe, wenn dies möglich ist. Ihr Nachbar freut sich sicherlich auf eine kleine Ruhepause zwischen 12 - 14 Uhr. Bitte schonen Sie die Nerven Ihrer Nachbarn im Sinne einer guten Nachbarschaft und verzichten Sie auf das Rasenmähen zwischen 12 - 14 Uhr.
Vielen Dank!

Veröffentlicht am 11.05.2025, 10:54 Uhr

Veröffentlicht von Bürgermeisterin

Mit Rücksicht auf dem Chiemsee unterwegs

Was gilt es auf dem Wasser zu beachten? Welchen Sinn haben Ruhezonen? Diese und noch viele weitere Fragen beantwortet das neue Wasserfaltblatt „Mit Rücksicht auf dem Chiemsee unterwegs“ des Abwasser- und Umweltverbandes Chiemsee (AUV).

Immer mehr Menschen nutzen den Chiemsee als Ausflugsziel, um sich auf dem Wasser mit dem Boot, Kajak, Kite oder SUP zu entspannen. Doch auch auf dem Wasser gibt es Regeln. So soll die wertvolle Natur geschützt und das gute Miteinander auf dem See gefördert werden.

Das neue Faltblatt „Mit Rücksicht auf dem Chiemsee unterwegs“ steht für Sie bei der Tourist Information vor Ort oder unter www.chiemseeagenda.de zur Verfügung.

Externen Link öffnen

Veröffentlicht am 03.05.2025, 08:06 Uhr

Veröffentlicht von Anja Abel

"Frühlingskräuter für die Liebe": Geführter Kräuterspaziergang am 8. Mai

Erleben Sie die faszinierende Kräutervielfalt unserer Heimat bei einem zweistündigen Spaziergang am 08. Mai mit der erfahrenen Kräuterfrau und Brauchtumsexpertin Martina Glatt.

Im Fokus dieses Kräuter-Spaziergangs stehen die Maienlustkräuter. Entdecken Sie, welche Kräuter besonders gut für die Liebe sind und erfahren Sie mehr über Anwendung und Brauchtum von Wiesenbärenklau über Liebstöckel bis hin zur Rose und Akelei.

Anmeldung: Tourist-Info Bernau, Tel. 08051-98680
Treffpunkt: Parkplatz Minigolf, Rottauer Str. 5 in Bernau
Dauer: von 10 Uhr bis ca. 12 Uhr
Teilnahmegebühr: 10 € p.P.
Mindestteilnehmerzahl: 3 Personen

Externen Link öffnen

Veröffentlicht am 30.04.2025, 14:14 Uhr

Veröffentlicht von Bürgermeisterin

Verbot von Daxenfeuern

Aufgrund des trockenen Wetters muss das Sachgebiet Öffentliche Sicherheit und Ordnung im Landratsamt Rosenheim offene Feuer in Wäldern untersagen. Die aktuelle Waldbrandindexkarte des Deutschen Wetterdienstes weist für den Landkreis in den kommenden Tagen eine sehr hohe Waldbrandgefahr aus.

Neben dem Verbot von offenem Feuer ist ferner zu beachten, dass bei offenem Feuer in der Nähe von Wäldern ein Sicherheitsabstand von mindestens 100 Metern einzuhalten ist. Zudem sind offene Feuerstätten ständig unter Aufsicht zu halten. Feuer und Glut müssen bei Verlassen der Feuerstätte erloschen sein. Wegen des Brennglas-Effekts sollte auch kein Glas in Wäldern oder auf Freiflächen zurückgelassen werden. Ausflügler sollten überdies die Zufahrten zu den Wäldern freihalten und nur ausgewiesene Parkplätze benutzen. Grasflächen können sich durch heiße Katalysatoren entzünden.

Die Waldbrandgefahr wird in fünf Gefahrenstufen angezeigt. Eine sehr hohe Waldbrandgefahr ist die höchste Gefahrenstufe 5.

Externen Link öffnen

Veröffentlicht am 30.04.2025, 11:57 Uhr

Veröffentlicht von Magdalena Krauß

Das Umweltmobil kommt am Mittwoch, 21. Mai

Am Mittwoch, den 21. Mai 2025 wird in der Zeit von 08:30 – 10:00 Uhr vom Landkreis Rosenheim am Wertstoffhof das Umweltmobil zur kostenlosen Beseitigung von Problemabfällen bereitgestellt.

Es können kostenlos Chemikalien, Farb- und Reinigungsmittelreste, Verdünner, Holz- und Pflanzenschutzmittel, Säure u. a. Problemabfälle abgegeben werden. Bitte stellen Sie keine Problemabfälle vor dem Eintreffen des Umweltmobils am Wertstoffhof ab.
Bitte machen Sie von der Möglichkeit der kostenlosen Abgabe von Problemabfällen beim Umweltmobil regen Gebrauch. Helfen Sie mit, den Hausmüll zu entgiften.
Weitere Informationen auch unter www.abfall.landkreis-rosenheim.de

Externen Link öffnen

Veröffentlicht am 23.04.2025, 16:36 Uhr

Veröffentlicht von Bürgermeisterin

Vorübergehende Schließung der Kneippanlage: Vorsorgliche Maßnahme zum Schutz der Trinkwasserressourcen

Angesichts der aktuellen Wettersituation und der damit verbundenen Belastung der Wasserversorgung schließt die Gemeindeverwaltung die Kneippanlage, die mit Trinkwasser betrieben wird, vorsorglich ab sofort. Es handelt sich hierbei um eine rein präventive Maßnahme, um die Trinkwasserversorgung langfristig zu sichern – ein Grund zur Sorge besteht nicht.
Die Bürgermeisterin und Gemeindeverwaltung appellieren an alle Bürgerinnen und Bürger, auch im privaten Bereich verantwortungsvoll mit Wasser umzugehen: „Jeder Beitrag zum sparsamen Umgang mit Trinkwasser hilft, die Ressourcen zu schonen. Zusammen können wir die Situation stabilisieren, ohne in unnötige Panik zu verfallen“, betont Irene Biebl-Daiber.
Die Kneippanlage bleibt bis auf Weiteres geschlossen. Sobald sich die Lage normalisiert hat, wird die Wiedereröffnung umgehend bekanntgegeben.

Veröffentlicht am 22.04.2025, 19:06 Uhr

Veröffentlicht von Bürgermeisterin

65 neue Bäume für Bernau

Die Gemeinde Bernau am Chiemsee setzt ein starkes Zeichen für den Klimaschutz und die Ortsbildverschönerung: Insgesamt 65 Bäume werden in den kommenden Tagen neu gepflanzt. Die Maßnahme wird durch eine Förderung der KfW in Höhe von 38.307 Euro unterstützt, die im Rahmen des Programms zum natürlichen Klimaschutz in Kommunen bewilligt wurde. Den Zuschlag für die Pflanzarbeiten erhielt die Kreuzer Pflanzen GmbH & Co. KG aus Tittmoning, ein seit 1945 in der Region verwurzeltes Unternehmen mit Expertise in Baumschulung und Gartengestaltung.
Bürgermeisterin Irene Biebl-Daiber unterstreicht die Bedeutung der Initiative: „Jeder gepflanzte Baum ist ein Schritt zur Anpassung an den Klimawandel und zur Bewahrung unseres charakteristischen Landschaftsbildes.“ Die Fördergelder ermöglichen es der Gemeinde, die Maßnahmen ohne nennenswerte Belastung des Haushalts umzusetzen.
(Foto: das Bild zeigt die Bürgermeisterin Irene Biebl-Daiber mit den Mitarbeitern der Firma Kreuzer)

Veröffentlicht am 16.04.2025, 16:36 Uhr

Veröffentlicht von Bürgermeisterin

⚠️Maul- und Klauenseuche in Ungarn und der Slowakei ⚠️

Was hat es damit auf sich und warum ist Biosicherheit jetzt so wichtig?
Maul- und Klauenseuche (MKS) ist eine Viruserkrankung, die Klauentiere wie Haus- und Wildschweine, Rinder, Schafe, Ziegen, Büffel, Wildwiederkäuer und verschiedene Zootiere betrifft.

Biosicherheit, weil: MKS ist ⚠️ hochansteckend ⚠️ zwischen den empfänglichen Tieren. Häufigste Übertragungsart ist der Kontakt zwischen erkrankten und empfänglichen Tieren. Ein hohes Risiko besteht aber auch über eine indirekte Ansteckung durch kontaminierte Futterreste, Gegenstände, Fahrzeuge
oder Personen.

❗Das MKS-Virus ist außerdem sehr widerstandsfähig! Es kann genauso in Gülle wie eingetrocknet z. B. an Schuhen oder Kleidung über mehrere Monate überleben.

➡️ Deshalb: Helfen Sie jetzt mit, die weitere Ausbreitung zu verhindern!
Übrigens: Für uns Menschen ist das MKS-Virus ungefährlich. Der Konsum von Fleischwaren sowie pasteurisierter Milch und Milchprodukten ist bedenkenlos möglich.

Veröffentlicht am 16.04.2025, 13:55 Uhr

Veröffentlicht von Bürgermeisterin

Immer noch erhöhte Waldbrandgefahr

Es herrscht immer noch hohe Waldbrandgefahr; Die Bevölkerung wird darum gebeten, besondere Vorsicht walten zu lassen. Das bedeutet insbesondere: Kein Feuer im Freien zu entzünden und keine brennenden Zigaretten und Streichhölzer wegzuwerfen. Wichtig ist zudem, beim Grillen fest eingerichtete Feuerstellen zu nutzen und vor dem Verlassen des Ortes sicherzustellen, dass das Feuer vollständig gelöscht ist.

Wer die Osterferien für einen Ausflug in die Natur nutzen möchte, sollte die Zufahrten zu den Wäldern freihalten und nur ausgewiesene Parkplätze benutzen. Grasflächen können sich durch heiße Katalysatoren entzünden.

Externen Link öffnen

Veröffentlicht am 11.04.2025, 16:05 Uhr

Veröffentlicht von Bürgermeisterin

Öffnungszeiten Wertstoffhof

Bitte beachten Sie, dass der Wertstoffhof am Karfreitag und Samstag, 18. und 19.4., geschlossen ist.
Das Team vom Wertstoffhof ist gerne nach Ostern am 22.4. zu den üblichen Öffnungszeiten wieder für Sie da!

Veröffentlicht am 02.04.2025, 12:10 Uhr

Veröffentlicht von Bürgermeisterin

Nistkasten selber bauen

„Nistkasten selber bauen“ heißt es in den Osterferien bei den Blumen- und Gartenfreunden!
Die Familie Kaufmann freut sich über zahlreiche Anmeldungen!
Alle Daten finden sich auf der Veranstaltungsbeschreibung!

Veröffentlicht am 02.04.2025, 10:23 Uhr

Veröffentlicht von Bürgermeisterin

Ramadama

Am Samstag findet das jährliche Ramadama wieder statt. Um Anmeldung bei Rosi Widmann von den Blumen- und Gartenfreunden wird gebeten; selbstverständlich sind aber auch spontane Helfer am Samstag noch willkommen. Gesammelt wird ab 8:00 Uhr, Treffpunkt ist beim Bauhof Am Anger.
Für alle großen und kleinen Helfer spendiert die Gemeinde eine kleine Brotzeit, für die kleinen Helfer gibt’s eine zusätzliche Überraschung!

Veröffentlicht am 27.03.2025, 20:20 Uhr

Veröffentlicht von Magdalena Krauß

Gemeinderat beschließt Baumnachpflanzungen

Der Gemeinderat hat in seiner jüngsten Sitzung rund 50 Neu- und Nachpflanzungen von Bäumen beschlossen, hauptsächlich für das Gebiet Ortsmitte und Felden. Aufgrund des Sturms im letzten Jahr kam es gerade in Felden am Seeufer zu massiven Schäden, zudem mussten einige Bäume aufgrund mangelnder Standsicherheit durch Krankheit entfernt werden.
Bürgermeisterin Irene Biebl-Daiber hat immer versprochen, dass die Bäume wieder nachgepflanzt werden bzw. mit noch weiteren Bäumen ergänzt werden. Dies soll nun auch geschehen. Die Verwaltung hat hierfür bereits einen Antrag bei der KfW gestellt zur Förderung des natürlichen Klimaschutzes in Kommunen. Leider wurde das Programm aufgrund der Haushaltssituation der Bundesregierung immer wieder geöffnet und geschlossen. Da derzeit das Stellen von Anträgen möglich war, wurde diese Chance sofort genutzt.

Symbolbild Quelle: pixabay

Externen Link öffnen