Aktuelle Nachrichten für Klima und Umwelt

Die neuesten Nachrichten von Gemeinde Bernau am Chiemsee

Filtern

Zurücksetzen

Veröffentlicht am 06.07.2024, 11:40 Uhr

Veröffentlicht von Bürgermeisterin

Quellsanierung Quelle Reit abgeschlossen

Die Sanierung des Quellsammelschachtes und der Quellfassung in Reit konnte nun erfolgreich beendet werden. Zu guter Letzt wurde der Quellbereich noch gemäß Vorschrift mit einem Zaun umgeben, damit ist die Maßnahme nun fertiggestellt.
Die Quelle musste saniert werden, da Fassung und Sammelschacht nicht mehr den technischen Anforderungen entsprachen. Wäre die Sanierung nicht gemacht worden, hätte die Quelle über kurz oder lang vom Netz genommen werden müssen. Die Quelle Reit liefert rund 1/5 unseres jährlichen Wasserbedarfes in Bernau und ist somit ein wichtiges Standbein in unserer Versorgungsstruktur.

Veröffentlicht am 24.06.2024, 10:44 Uhr

Veröffentlicht von Bürgermeisterin

Seekuh kommt

Jedes Jahr wieder erinnert uns der Chiemsee daran, dass der ein Natursee ist und die Algen streifen die Schwimmer unangenehm an den Füßen.
Da die Algen aber mittlerweile durch die hohen Temperaturen hoch gewachsen sind, ist die Seekuh bereits bestellt, ist auch schon im See unterwegs und sollte diese Woche, allerspätestens Anfang nächster Woche in Felden unterwegs sein.

Veröffentlicht am 18.06.2024, 15:29 Uhr

Veröffentlicht von Magdalena Krauß

Stechmückenbekämpfung kann nicht stattfinden

Für die Stechmückenbekämpfung am Chiemsee ist federführend der Abwasser- und Umweltverband Chiemsee (AUV Chiemsee) zuständig. Die Rahmenbedingungen zur Bekämpfung sind durch den Bewilligungsbescheid der Regierung von Oberbayern klar geregelt und mit entsprechenden Auflagen versehen. Die Organisation der Bekämpfung kann erst begonnen werden, wenn der Pegelstand des Chiemsee am Alz-Auslauf bei Seebruck nachhaltig über 116 cm steigt. Erst dann werden die Überschwemmungsgebiete, welche gleichzeitig die Brutstätten der Stechmücken sind, ausreichend durchnässt und beginnen sich die Eier zu entwickeln. Dieser Schwellenwert wurde am Montag, 03.06.2024 um 06:00 erreicht. Nach Rücksprache mit der Verbandsspitze wurde umgehend Kontakt mit der zuständigen Firma aufgenommen, welche das Monitoring und die Bekämpfung der Stechmücken durchführen.

Externen Link öffnen

Veröffentlicht am 12.06.2024, 17:35 Uhr

Veröffentlicht von Bürgermeisterin

Storchenbergung

Leider hat der Storchennachwuchs in Bernau wie auch in vielen anderen Orten den Starkregen der vergangenen Woche nicht überlebt. Nachdem die Rathausmitarbeiter und viele eifrige Storchenbeobachter letzte Woche gemeldet hatten, dass die Elterntiere das Nest nicht mehr anflögen und man auch die Jungtiere nicht mehr sehe, zeigten Drohnenaufnahmen, dass die jungen Störche das starke Regenwetter nicht überlebt hatten. Die Feuerwehr Prien half heute der Feuerwehr Bernau und dem Bauhof bei der Bergung der toten Störche.
Gleich nach der Bergung wurde das Nest von den Elterntieren wieder in Beschlag genommen.

Veröffentlicht am 08.06.2024, 15:40 Uhr

Veröffentlicht von Bürgermeisterin

Arbeiten an der Abwasserleitung beendet

Das Leck an der Abwasserdruckleitung wurde geschlossen. Am Freitag,07.06.2024 um 23:45 Uhr konnte Quirin Schwaiger – Geschäftsleiter des AUV Chiemsee - Entwarnung bei den Behörden geben. Das Leck an der Abwasserdruckleitung zwischen Bernau und Prien konnte mittels einer speziell angefertigten Schelle repariert werden. Am Abend erreichte man bei den Bauarbeiten die Leitungstiefe von 4,5 Metern. Dabei war neben der Grundwasserabsenkung auch die Zuziehung eines Saugbaggers notwendig. Im Anschluss konnten die Maße für die extra angefertigte Schelle genommen werden. Diese wurde unter Hochdruck produziert. Am Samstag wurde die Baugrube noch durch einen Verbau gesichert. Dieser Verbau soll bis zum Austausch des defekten Leitungsstücks verbleiben.
Vielen Dank an die Mitarbeiter des AuV, die in mehreren Schichten seit Mittwoch 24h rund um die Uhr vor Ort waren, um den Schaden zu beheben!

Veröffentlicht am 07.06.2024, 11:46 Uhr

Veröffentlicht von Bürgermeisterin

Presseinfo Schaden Verbandshauptdruckleitung in Bernau

Am Mittwoch, 05.06.2024 wurde hinter dem Hauptpumpwerk des Abwasser- und Umweltverbandes Chiemsee (AUV) austretendes Wasser festgestellt. Nach Überprüfung konnte die Ursache auf einen Leitungsbruch der Abwasserleitung zwischen Bernau und Prien zurückgeführt werden. Die Pumpstationen wurden umgehend außer Betrieb genommen. Die Schadensquelle konnte durch eine Kamerabefahrung ermittelt werden. Derzeit finden die Erdarbeiten statt, damit die Druckleitung (ca. 4,5 m Tiefe) erreicht werden kann. Der Abtransport des Abwassers erfolgt durch Saug- und Pumpwägen. Seit Mittwoch sind 10 LKW im Einsatz um die ordnungsgemäße Entsorgung sicherzustellen. Ein Teil wird bereits in Übersee abgefangen und zum Abwasserzweckverband Achental transportiert. Bisher konnte ein unkontrolliertes Austreten des Schmutzwassers vermieden werden. In der Nacht wurde der Betrieb mittels Grundlastpumpe aufrechterhalten. Es erfolgt eine 24 Stunden Kontrolle direkt an der Pumpstation.

Aufgrund des Abwassertransportes ist P2 heute gesperrt!

Externen Link öffnen

Veröffentlicht am 10.05.2024, 09:56 Uhr

Veröffentlicht von Anja Abel

Sonderführung im Irschener Winkel am Sa 11. Mai

Ganz im Süd-Westen des Chiemsees befindet sich der Irschener Winkel mit seinen angrenzenden Röhrichtflächen und Streuwiesen. Dieses Natura-2000-Gebiet ist Lebensraum einer Vielzahl teils seltener Tier- und Pflanzenarten.

Am Samstag, den 11. Mai um 10 Uhr lädt Gebietsbetreuer Dirk Alfermann alle Natur- und Vögelliebhaber zu einer Sonderführung ein. Bei der geführten Wanderung bringt der Diplom-Biologe den Teilnehmern die besondere Naturvielfalt im Irschener Winkel näher.

Start: 10 Uhr
Treffpunkt: Medical Park Chiemsee, Birkenallee 41, 83233 Bernau
Dauer: 1,5 – 2,0 Std.
Weglänge: ca. 3 km - barrierefrei, für Familien geeignet
Leitung: Dirk Alfermann
Festes Schuhwerk wird empfohlen

Veröffentlicht am 06.05.2024, 13:50 Uhr

Veröffentlicht von Bürgermeisterin

Müllabfuhr am Dienstag

Bitte beachten Sie, dass die Abholung der Restmülltonnen aufgrund des Feiertags schon morgen stattfindet!

Veröffentlicht am 13.04.2024, 09:09 Uhr

Veröffentlicht von Bürgermeisterin

Ladesäule wieder in Betrieb

Die Ladesäule vor dem Rathaus ist wieder in Betrieb. Die ursprüngliche Ladesäule in Richtung Chiemseestraße kann zum öffentlichen Laden verwendet werden. Die neue Ladesäule beim gemeindlichen Carport kann zwar derzeit mit Karte genutzt werden (QR-Code funktioniert nicht), wird aber zeitnah für das gemeindliche Car-Sharing-Auto reserviert werden. Solange die Reservierung noch nicht entsprechend beschildert wurde, kann auch die zweite Säule genutzt werden.

Veröffentlicht am 12.04.2024, 06:32 Uhr

Veröffentlicht von Bund Naturschutz

Jahreshauptversammlung des Bund Naturschutz

Die Ortsgruppe des Bund Naturschutz lädt am Donnerstag, den 18. April, um 19:30 Uhr zu ihrer öffentlichen Mitgliederversammlung im Saal des Gasthofs Kampenwand in Bernau ein. Die Gründung der Ortsgruppe durch Dr. Hans Schmeidl und Hansjörg Decker im Jahr 1984 ist ein Anlass, auf die Anfänge und Aktivitäten der Bernauer Naturschützer über die vier Jahrzehnte zurückzublicken.
Rainer Auer, der Vorsitzende der Kreisgruppe Rosenheim, hat sein Kommen zugesagt.
Tagesordnung:
1. Bericht der 1. Vorsitzenden
2. Kassenbericht
3. Entlastung des Vorstandes
4. Aussprache zu den Berichten
5. 40 Jahre Ortsgruppe Bernau/ Rückblick und Vorschau
6. Rainer Auer, Kreisvorsitzender: Bericht über die Aktivitäten der Kreisgruppe Rosenheim/ Planfeststellung zum Ausbau der A8 bis Bernauer Berg/ Ausbau der Kampenwandbahn
8. Diskussion, Anträge, Anregungen
Wir freuen uns über zahlreichen Besuch, natürlich auch von Nichtmitgliedern.

Veröffentlicht am 30.03.2024, 09:14 Uhr

Veröffentlicht von Bürgermeisterin

Ramadama

Nicht unser Müll - aber unser Bernau!
Es werden noch viele helfende Hände gesucht!
Nächste Woche am Samstag findet das Ramadama 2024 statt. Bisher sind noch nicht so viele Helfer angemeldet, daher würden wir uns noch über Mitstreiter freuen. Am 06.04.2024 (Startzeit zwischen 8 und 9 Uhr). Das ganze geht bis ca. 12 Uhr, dann gibt es eine gemeinsame Brotzeit von der Gemeinde.
Sämtliche Anmeldedaten finden Sie auf dem beigefügten Plakat!

Veröffentlicht in: Klima und Umwelt

Veröffentlicht am 24.03.2024, 19:04 Uhr

Veröffentlicht von Bürgermeisterin

Kiebitze im Irschener Winkel: Bitte unbedingt weiterhin Wegegebot vom 1. März bis 30. Juni beachten!

Nachdem Ende Februar bereits der erste Kiebitz in den Streuwiesen des Irschener Winkels beobachtet werden konnte, sind es mittlerweile – gute drei Wochen später – mindestens sieben Vögel, die sich in den Streuwiesen zwischen Birkenallee, Siebertweg (Chiemseerundweg) und Autobahn aufhalten. „Die Beobachtungen der letzten Tage“, so der Gebietsbetreuer Dirk Alfermann, „deuten eindeutig darauf hin, dass sich wenigstens drei Brutpaare in diesem Jahr hier niederlassen wollen!“ Nachdem im vergangenen Jahr, erstmals nach 30 Jahren, wieder ein Paar erfolgreich gebrütet hatte, wäre dies eine unglaubliche, positive Entwicklung. „Umso wichtiger ist es jetzt“, so Alfermann“, dass sich wirklich alle Besucherinnen und Besucher weiterhin an das Wegegebot halten und ihre Hunde an der Leine führen, damit die Vögel ungestört brüten können.“ Die ersten Jungvögel könnten dann im Idealfall schon Ende April beobachtet werden.

Veröffentlicht am 12.03.2024, 12:34 Uhr

Veröffentlicht von Anja Abel

Jetzt anmelden! Kräuterexkursionen "Wald- und Wiesenschätze" starten ab 28. März

Welche Frühlingskräuter gehören in die Gründonnerstagssuppe, was sind Sonnwendkräuter, welche Kräuter kann man zum Räuchern sammeln und welche finden Anwendung in der Wildkräuterküche?

Taucht bei der zweistündigen Wanderung um den Hitzelsberg in die Kräutervielfalt des Chiemgaus ein. Erfahrt von Martina Glatt Wissenswertes über Anwendung, Brauchtum und Mythologie der saisonalen (Wild)Kräuter, Bäume und anderer "Wunder am Wegesrand" (je nach Jahreszeit z. B. auch der Pilze).

Die erste Führung findet in den Osterferien am Donnerstag, den 28. März um 10 Uhr statt. Die Anmeldung läuft. Die geführten Wanderungen richten sich nicht nur an Urlaubsgäste, sondern halten auch für Einheimische informative und spannende Einblicke bereit.

Jeweils einmal pro Monat finden weitere Termine statt:
28.3. / 25.4. / 23.5. / 20.6. / 18.7. / 29.8. / 12.9. / 10.10. / 17.10.
(jeweils 10 Uhr, Dauer ca. 2 Std.)
Start: Parkplatz Minigolf; Preis: 10,-€
Anmeldung: in der Tourist-Info, Tel. 08051 98680

Externen Link öffnen

Veröffentlicht am 09.03.2024, 15:08 Uhr

Veröffentlicht von Bürgermeisterin

Broschüre „Naturerlebnis Chiemsee“ neu aufgelegt

Der Abwasser- und Umweltverband (AUV) Chiemsee die Broschüre „Naturerlebnis Chiemsee“ überarbeitet und neu herausgebracht. Ziel des fast 100seitigen, bebilderten Heftes ist es, über die Natur rund um den Chiemsee zu informieren und Einheimischen und Gästen die Möglichkeiten, diese Natur zu erleben, aufzuzeigen.

Die neue Broschüre wird über die AUV-Gemeinden rund um den Chiemsee in den Tourist-Infos, den Naturbeobachtungsstationen rund um den See und an vielen anderen geeigneten Stellen und Veranstaltungen aufgelegt und verteilt.

Weitere Informationen und die Broschüre zum Download finden Sie über unten stehenden Link.

Externen Link öffnen

Veröffentlicht am 01.03.2024, 17:36 Uhr

Veröffentlicht von Bürgermeisterin

Chiemseer Tafel

Die Abgabe von Spenden für die Chiemseer Tafel ist jetzt auch im Rathaus möglich. Noch originalverpackte und haltbare Lebensmittel sowie Hygieneartikel können zu den Öffnungszeiten des Rathauses in die Körbe gelegt werden. Die Körbe werden jeden Donnerstag zur Tafel gebracht.

Veröffentlicht am 12.02.2024, 16:35 Uhr

Veröffentlicht von Bürgermeisterin

Bund Naturschutz lädt zur Vogelbeobachtung

Am Samstag, den 17.02., lädt Gerhard Märkl im Namen der Ortsgruppen Prien und Bernau zu einer Beobachtung der Wasservögel im Irschener Winkel. Treffpunkt in Bernau ist um 13:15 Uhr am Bahnhof, von dort wird gemeinsam zum Irschener Winkel gewandert. Ein Fernglas wird empfohlen, kann aber auch ausgeliehen werden.
Dauer etwa 2 bis 3 Stunden.
Foto: Johannes Almer

Veröffentlicht am 29.01.2024, 14:00 Uhr

Veröffentlicht von Bürgermeisterin

Aufräumaktion am Bahnhof

Da sich in den Fahrradständern am Bahnhof immer mehr Räder ansammeln, die zum Teil auch nicht mehr verkehrstüchtig sind, hat die Gemeinde Bernau nach dem Priener Vorbild eine Aufräumaktion gestartet. Angeregt wurde die Aktion durch die letzte Sitzung des Kinder- und Jugendgemeinderates. Dadurch soll wieder mehr Platz geschaffen werden für die Nutzer der Radlständer.
Alle "verdächtigen" und nicht mehr verkehrstauglichen Räder wurden mit einem Zettel gekennzeichnet. Sind diese Räder mit dem angehefteten Zettel am 15.2.24 immer noch am Bahnhof und sind somit vier Wochen lang unberührt dort gestanden, werden sie durch den Bauhof entfernt. Räder ohne Zettel werden selbstverständlich nicht entfernt, weil dann davon ausgegangen werden muss, dass diese regelmäßig bewegt und genutzt werden.
Auf diese Weise kann hoffentlich wieder mehr Platz in den vorhandenen Fahrradständern geschaffen werden, so der Gedanke im Kinder- und Jugendgemeinderat.

Veröffentlicht am 11.12.2023, 12:34 Uhr

Veröffentlicht von Bürgermeisterin

Sonderbürgerversammlung zur Wiedervernässung der Damberger Filzn

Über 100 interessierte Zuhörer waren in den Kampenwandsaal gekommen, um sich die Fachvorträge über die Wiedervernässungsmaßnahmen in der Damberger Filzn auf dem Gelände der JVA anzuhören.

Als Fachbehörden waren das Justizministerium, das Umweltministerium, Vertreter der Staatsforsten, die Regierung von Oberbayern zusammen mit dem Ingenieurbüro Blasy und Overland vertreten; weiter waren zwei Vertreter des Wasserwirtschaftsamtes anwesend. Das Wasserwirtschaftsamt ist in diesem Fall die Genehmigungsbehörde und kein Maßnahmenträger. Durchgeführt wird die Renaturierung des Moors vom Umweltministerium und den Staatsforsten. Auch die beiden neuen Landtagsabgeordneten Daniel Artmann (CSU, Landkreis RO) und Konrad Baur (CSU, Landkreis TS) waren gekommen, um sich ein Bild von der Maßnahme und der Stimmung vor Ort zu machen.

Die Präsentationen, die bei der Sonderbürgerversammlung gezeigt wurden, stehen auf der homepage der Gemeinde zur Verfügung.

Externen Link öffnen
Veröffentlicht in: Klima und Umwelt

Veröffentlicht am 08.12.2023, 10:22 Uhr

Veröffentlicht von Bürgermeisterin

Bioabfälle: Wertstoffhöfe geben zur Sammlung kostenlose Behälter aus

Jedes Jahr zur Weihnachtszeit wächst der Abfallberg. Zwischen 20 und 30 Prozent mehr Müll wird allein in dieser Zeit produziert. Dazu gehören nicht nur Verpackungsmüll und Geschenkpapier, sondern auch Essensreste. Dieser Biomüll sollte allerdings nicht in der Restmülltonne landen, da aus ihm wertvoller Kompost hergestellt werden kann.

Um den Bürgerinnen und Bürgern das Sammeln und Transportieren der Bioabfälle zu erleichtern, werden bei allen Wertstoffhöfen des Landkreises Rosenheim sowie den Landkreiskompostieranlagen Bruckmühl und Eiselfing kostenlose 10l-Kunststoffbehälter und dazu passende Papiertüten ausgegeben. Plastiktüten oder Tüten, welche im Handel als kompostierbar bezeichnet werden (z. B. aus Biokunststoff) sollten nicht verwendet werden, da sie den Kompostierprozess behindern.

Externen Link öffnen

Veröffentlicht am 27.11.2023, 12:38 Uhr

Veröffentlicht von Bürgermeisterin

Sonderbürgerversammlung am morgigen Dienstag

Erinnerung:
Am morgigen Dienstag, den 28.11., findet ab 19:30 Uhr im Saal des Gasthof Kampenwand eine Sonderbürgerversammlung zum Thema Wiedervernässung der JVA - Flächen statt. Diese Flächen liegen nahe bei den Ortsteilen Eichet und Neumühle. Das Umweltministerium, die Regierung von Oberbayern, Vertreter der Staatsforsten, Vertreter des Wasserwirtschaftsamtes und weitere Fachleute werden vor Ort sein und diese Maßnahme, die einen großen Beitrag zum Klimaschutz leisten kann, vorstellen. Das Umweltministerium möchte mit dieser Moorrenaturierung einen sehr großen Beitrag zum Klimaschutz in Bayern leisten. Für sämtliche Anwohner in den benachbarten Wohngebieten muss gleichzeitig sichergestellt werden, dass es nicht zu negativen Auswirkungen auf den Grundwasserpegelstand kommt. Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, an der Veranstaltung teilzunehmen. Nach den Präsentationen durch die Fachleute besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen.

Externen Link öffnen